Psychologische Beratung
Die psychologische Beratung richtet sich an alle Menschen, die sich in einer Krise befinden, emotionale Belastungen erleben, keine psychische Erkrankung im Sinne des ICD-10 haben und sich professionelle Unterstützung wünschen.
Im Prozess liegt der Fokus auf dem Identifizieren, Verstehen und Bewältigen der Krise, der Belastungen sowie der emotionalen und psychischen Probleme.
Hier finden Sie Beispiele für Beratungsziele
- Stressbewältigung: Entwicklung von Strategien zur Bewältigung und Reduktion von Stress.
- Angstbewältigung: Umgang mit Ängsten und Panikattacken.
- Depressionsbewältigung: Unterstützung bei der Überwindung von Depressionen und der Verbesserung der Stimmung.
- Traumabewältigung: Verarbeitung und Überwindung traumatischer Erlebnisse.
- Selbstwertgefühl: Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstakzeptanz.
- Partnerschaft: Verbesserung der Kommunikation und Konfliktlösung in Beziehungen.
- Familienbeziehungen: Stärkung der Beziehungen innerhalb der Familie und Unterstützung bei familiären Konflikten.
- Freundschaften: Verbesserung von sozialen Beziehungen und Freundschaften.
- Lebensveränderungen: Unterstützung bei der Bewältigung von Veränderungen im Leben, wie z. B. Scheidung, Verlust eines geliebten Menschen oder beruflicher Wechsel.
- Krisenintervention: Soforthilfe in akuten Krisensituationen.
- Identitätsfindung: Unterstützung bei der Erkundung und Festigung der eigenen Identität und Lebensrichtung.
- Selbstwahrnehmung: Verbesserung der Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit.
- Zielsetzung: Klärung und Setzen persönlicher Ziele.
- Lebenszufriedenheit: Erhöhung der allgemeinen Lebenszufriedenheit und des Wohlbefindens.
- Suchtbewältigung: Unterstützung bei der Überwindung von Suchtverhalten (z. B. Alkohol, Drogen, Glücksspiel).
- Gesunde Gewohnheiten: Förderung gesunder Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen.
- Impulskontrolle: Verbesserung der Kontrolle über impulsives Verhalten.
- Kommunikation: Verbesserung der verbalen und nonverbalen Kommunikationsfähigkeiten.
- Soziale Interaktion: Stärkung der Fähigkeit, positive soziale Interaktionen zu haben.
- Konfliktlösung: Entwicklung von Fähigkeiten zur effektiven Lösung von Konflikten.
- Denkmuster: Identifikation und Veränderung negativer Denkmuster und Überzeugungen.
- Entscheidungsfindung: Verbesserung der Entscheidungsfindungsprozesse.
- Problemlösung: Entwicklung effektiver Problemlösungsfähigkeiten.
Rahmenbedingungen
50 oder 100 Minuten
Individuelle und zielorientierte Sitzungsfrequenz
Schweigepflicht über den gesamten Coaching Prozess
Sitzungen vor Ort oder Online
Kosten: 134€